Die Regierung hat kürzlich einen Entwurf für ein Gesetzesprogramm ausgearbeitet, das Maßnahmen aus dem Regierungsabkommen 2025-2029 umsetzt. Einige dieser Maßnahmen betreffen die Nettoeinkünfte von unterhaltsberechtigten Kindern. Wir werden Sie auf Lex4You informieren, sobald diese Maßnahmen veröffentlicht werden.
Was ist der steuerliche Vorteil für unterhaltsberechtigte Kinder?
Die steuerliche Berücksichtigung eines Kindes führt beim Elternteil, der diese Verantwortung übernimmt, zu einer Reduzierung des Steuervorabzugs.
Die Höhe dieser Reduzierung hängt von der Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder ab. Je mehr unterhaltsberechtigte Kinder Sie haben, desto höher ist die Reduzierung :
Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder | Reduzierung des Steuervorabzugs (jährlich) |
1 | 612 Euro |
2 | 1.608 Euro |
3 | 4.296 Euro |
4 | 7.428 Euro |
5 | 10.836 Euro |
6 | 14.232 Euro |
7 | 17.676 Euro |
8 | 21.444 Euro |
Mehr als 8 | 21.444 Euro + 3.780 Euro pro unterhaltsberechtigtem Kind über das achte Kind hinaus |
Und was ist, wenn das unterhaltsberechtigte Kind behindert ist ? Ein behindertes Kind zählt als zwei Kinder.
Im Endeinkommen zeigt sich der Vorteil durch eine Erhöhung des steuerfreien Einkommensanteils. Die auf den Steuervorabzug angewandte Reduzierung wird auf das Endsteuern angerechnet.
Unter welchen Bedingungen kann ein Student steuerlich von seinen Eltern abhängig bleiben?
Junge Menschen, die einen Studentenjob haben, müssen drei Bedingungen erfüllen, um weiterhin von ihren Eltern abhängig zu sein :
- Sie müssen Teil des Haushalts der Eltern sein.
- Sie dürfen nicht von den Eltern in deren eigenem Namen beschäftigt sein.
- Die Einkünfte dürfen einen bestimmten Höchstbetrag nicht überschreiten.
1. Teil des Haushalts der Eltern sein
Der Student muss am 1. Januar des Steuerjahres Teil des Haushalts seiner Eltern sein. Für das Einkommensjahr 2025 wird geprüft, ob der Student am 1. Januar 2026 Teil des Haushalts ist.
Teil des Haushalts zu sein bedeutet, dass der studentische Jobber tatsächlich und dauerhaft mit seinen Eltern zusammenlebt. Die Einhaltung dieser Bedingung wird anhand der tatsächlichen Gegebenheiten jeder Situation überprüft.
Kann ein Student im Wohnheim steuerlich von seinen Eltern abhängig bleiben?
Ein Student, der nicht vorübergehend bei seiner Familie wohnt (zum Beispiel weil er während der Woche im Wohnheim ist), kann manchmal steuerlich von seinen Eltern abhängig bleiben. Die Bewertung hängt von verschiedenen Kriterien ab, aber die Tatsache, dass die Eltern regelmäßig zu den Kosten für Nahrung, Kleidung, Gesundheitsversorgung usw. beigetragen haben, spielt eine Rolle.
2. Nicht von seinen Eltern in deren eigenem Namen beschäftigt sein
Der Student kann nicht mehr von seinen Eltern abhängig sein, wenn er von ihnen beschäftigt ist und von ihnen eine Vergütung erhält, die als berufliche Kosten bei ihnen gilt.
Aus Gründen der Gleichbehandlung möchte die Regierung diese Regel heute verstärken, indem sie sie auf berufliche Einkünfte im Allgemeinen ausdehnt. Diese Maßnahme ist jedoch noch nicht offiziell.
Mehr Infos : "Unterhaltsberechtigte Kinder: neue steuerliche Maßnahmen in Aussicht"
Beispiel : Pierre
Pierre ist Klempner und hat ein Einzelunternehmen (Selbstständiger als natürliche Person). Während der Sommerferien möchte er seinen Sohn Mathias einstellen. Der Lohn, den Pierre an Mathias zahlt, stellt für Pierre berufliche Kosten dar, da er ein Einzelunternehmen besitzt. Daher kann Mathias nicht mehr von seinem Vater abhängig sein.
Die Situation wäre anders, wenn Pierre eine Gesellschaft hätte, da dann die Gesellschaft Mathias einstellen würde. Die Gesellschaft (und nicht Pierre) würde dann den Lohn übernehmen, und Mathias könnte somit steuerlich von seinem Vater abhängig bleiben.
3. Die Einkünfte dürfen einen bestimmten Höchstbetrag nicht überschreiten
Der Höchstbetrag der Einkünfte, den ein Kind verdienen kann, während es steuerlich von seinen Eltern abhängig bleibt, sollte für 2025 (Steuerjahr 2026) steigen.
Im aktuellen System wurde der Höchstbetrag der Nettoeinkünfte auf 4.100 Euro für 2025 (Steuerjahr 2026) festgelegt. Darüber hinaus variiert dieser Betrag je nach Familiensituation des Studenten. So beträgt er für unterhaltsberechtigte Kinder eines einzeln veranlagten Steuerpflichtigen 5.930 Euro und kann auf 7.520 Euro steigen, wenn diese Kinder behindert sind.
Der Entwurf des Gesetzesprogramms sieht vor, den Höchstbetrag der Nettoeinkünfte auf 12.000 Euro (Basisbetrag von 5.265 Euro, indexiert für das Steuerjahr 2026) ab dem 1. Januar 2025 zu erhöhen.
Darüber hinaus wäre dieser Höchstbetrag nun für alle Kinder gleich und zwar unabhängig vom Zivilstand des Elternteils, von dem sie abhängig sind (alleinstehend, verheiratet oder in einer eingetragenen Partnerschaft).
Konkrete bedeutet dies, dass der studentische Jobber nicht über Nettoeinkünfte verfügen darf, die 12.000 Euro (Betrag für das Einkommensjahr 2025) überschreiten, um von seinen Eltern abhängig zu bleiben.
Mehr Infos : "Unterhaltsberechtigte Kinder: neue steuerliche Maßnahmen in Aussicht"
Was versteht man unter Nettoeinkünften?
Die Einkünfte eines Studenten entsprechen allen regelmäßigen und gelegentlichen Einnahmen, ob steuerpflichtig oder nicht.
Beispielsweise : Löhne, Mieteinnahmen, Urlaubsgeld, garantierte Einkünfte.
Einige Einkünfte sind jedoch ausgeschlossen.
Von Brutto zu Netto
Der Höchstbetrag der einzuhaltenden Einkünfte ist ein Nettobetrag.
Um die Brutto-Netto-Berechnung durchzuführen, folgen Sie den Schritten unten :
- Nehmen Sie den Bruttobetrag der Vergütungen ein, die Sie als studentischer Jobber (Studentenarbeit oder studentischer Selbstständiger) erhalten haben, und ziehen Sie die Sozialabgaben ab. Sie erhalten den steuerpflichtigen Betrag der Einkünfte.
- Der erste Teil dieses steuerpflichtigen Betrags Ihrer Studentenarbeit ist von der Steuer befreit. Sie können diesen Teil von 1.500 Euro (nicht indexiert) abziehen. Dieser Betrag sollte zudem für 2025 verdoppelt werden. Der Entwurf des Gesetzesprogramms sieht vor, diesen Höchstbetrag auf 6.840 Euro (Basisbetrag von 3.000 Euro, indexiert für das Steuerjahr 2026) ab dem 1. Januar 2025 zu erhöhen.
- Berechnen Sie Ihre anderen Bruttoeinkünfte aus einer anderen Quelle als einem Studentenvertrag. Ziehen Sie diesen Betrag von den Sozialabgaben ab.
- Addieren Sie die Ergebnisse der Punkte 2 und 3. Sie erhalten somit das gesamt steuerpflichtige Einkommen.
- Sie können auf dieses gesamt steuerpflichtige Einkommen Pauschalen von 20 % anwenden, mit einem Mindestbetrag von 570 Euro (Betrag für das Einkommensjahr 2025). Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, höhere tatsächliche Kosten nachzuweisen.
- Das Ergebnis dieser Summe entspricht Ihren Nettoeinkünften.
Beispiel
Maxima ist Studentin und verdient am Wochenende etwas Geld als Kellnerin in einem Café, mit einem Studentenvertrag. Auf Jahresbasis bringt ihr dieser Job ein steuerpflichtiges Einkommen von 8.000 Euro (nach Abzug der Sozialabgaben).
Außerdem arbeitet sie im Juli als Hilfskraft im Bauwesen, basierend auf einem regulären Arbeitsvertrag. Für diese Tätigkeit erhält sie ein steuerpflichtiges Einkommen von 1.600 Euro (nach Abzug der Sozialabgaben).
Kann Maxima von ihren Eltern abhängig bleiben? Um dies herauszufinden, berechnen wir ihre Nettoeinkünfte. Maxima wählt die Pauschalen anstelle der nachgewiesenen tatsächlichen Kosten.
A. Steuerpflichtiges Einkommen aus dem Studentenvertrag (Horeca) | 8.000 Euro |
Steuerbefreiung des ersten Einkommensanteils auf Basis des Studentenvertrags | - 6.840 Euro* |
Ergebnis steuerpflichtiges Einkommen aus dem Studentenvertrag | 1.160 Euro |
B. Steuerpflichtiges Einkommen aus dem Arbeitsvertrag (Bau) | 1.600 Euro |
Gesamt steuerpflichtiges Einkommen A + B |
2.760 Euro (1.160 + 1.600) |
Pauschalen von 20 % (mit einem Mindestbetrag von 570 Euro) | - 570 Euro |
GESAMT NETTOEINKÜNFTE | 2.190 Euro |
*Wichtig : Die in obigem Beispiel genannten Beträge sind noch nicht offiziell. Sie sind im Regierungsabkommen vorgesehen, müssen jedoch noch in Gesetzestexte integriert werden.
Fazit : Mit einem Gesamtnettoeinkommen von 2.190 Euro kann Maxima von ihren Eltern abhängig bleiben. Der allgemeine Höchstbetrag ist derzeit auf 4.100 Euro festgelegt.
Der Entwurf des Gesetzesprogramms sieht zudem vor, diesen Höchstbetrag auf 12.000 Euro ab dem 1. Januar 2025 zu erhöhen, für alle Kinder, unabhängig von ihrer Familiensituation.
Mehr Infos : "Unterhaltsberechtigte Kinder: neue steuerliche Maßnahmen in Aussicht"
Musste der Student eine Steuererklärung einreichen?
Ja, Studenten müssen immer eine Steuererklärung einreichen, auch wenn sie nichts verdient haben oder nur begrenzte Einkünfte erzielen.
Alle steuerpflichtigen Einkünfte, einschließlich des Teils der Unterhaltszahlungen und Vergütungen, die nicht als Einkünfte gelten (und daher nicht berücksichtigt werden, um festzustellen, ob der Student noch von seinen Eltern abhängig ist), müssen in dieser Erklärung angegeben werden.
Quellen
- Verschiedene Pressemitteilungen der Bundesregierung zum Osterabkommen.
- Koalitionsabkommen 2025-2029.pdf
- Entwurf des Gesetzesprogramms | News.belgium