Anmelden
Kontakt Securex.be
Anmelden

Die Inflation sinkt im Mai erneut – was bedeutet das für den Referenzindex?

Im Monat Mai 2025 sank die Inflation von 2,55 % auf 2,01 %. Dies bedeutet, dass die Inflation im Vergleich zum Vormonat erneut gesunken ist. Besonders die Preise für Energie, insbesondere Gas und Elektrizität, sind stark gefallen. Doch was bedeutet dies für den <strong>Durchschnittsindex</strong>?

Diese KI-generierte Übersetzung kann Fehler enthalten und stellt keine Rechtsberatung dar. Genauere Informationen finden Sie in der niederländischen oder französischen Version oder bei Ihrem Securex-Rechtsberater.

Was ist der Durchschnittsindex?

Der Durchschnittsindex ist ein Grenzwert, der festlegt, wann soziale Leistungen und staatliche Gehälter an die Inflation angepasst werden. Wird der Durchschnittsindex, der auf dem Durchschnitt der letzten vier Monate des Gesundheitsindex basiert (dies ist der ‘abgeflachte’ Gesundheitsindex), überschritten, erhöhen sich diese Beträge um 2 Prozent.

Wird der Durchschnittsindex 2025 noch überschritten?

Der Durchschnittsindex (130,67) wurde im Januar 2025 überschritten.
Mehr lesen: "Der Durchschnittsindex wurde im Januar 2025 überschritten"
Laut den aktuellen Prognosen des Föderalen Planbüros wird der Durchschnittsindex im Jahr 2025 nicht erneut überschritten.

  • Der Durchschnittsindex (133,28) wird erst im Februar 2026 erreicht.

Wenn der Durchschnittsindex überschritten wird, steigen die Löhne und sozialen Leistungen um 2 %.
Sollten die letzten Vorhersagen zutreffen, werden die sozialen Leistungen und die Gehälter des staatlichen Personals im Jahr 2025 nicht mehr steigen.

Darüber hinaus hat die Bundesregierung im Osterabkommen beschlossen, dass die Renten und Leistungen nicht mehr im ersten Monat nach der Überschreitung des Durchschnittsindex indexiert werden, sondern erst nach drei Monaten. Auch die Gehälter der Beamten werden erst nach drei Monaten indexiert. Unter Berücksichtigung dieses Abkommens würden die sozialen Leistungen und die Gehälter des staatlichen Personals erst im Mai 2026 um 2 % angepasst werden.

Non-Profit-Sektoren

Auch die Non-Profit-Sektoren (wie Altenheime und Kindertagesstätten) erhalten dann eine Indexierung von 2 %. Diese Indexanpassung erfolgt im ersten oder zweiten Monat nach der Überschreitung des Durchschnittsindex, gemäß den auf Sektorebene getroffenen Vereinbarungen.

Die Sozialpartner haben in der NAR eine einstimmige Empfehlung abgegeben, um sicherzustellen, dass die Entscheidung der Regierung, erst drei Monate später zu indexieren, keine negativen Auswirkungen auf die Non-Profit-Sektoren hat.

Soziale Leistungen und andere Beträge

Wenn der Durchschnittsindex überschritten wird, steigen auch die Arbeitslosengelder.
Darüber hinaus gibt es eine Erhöhung des GMMI, des Arbeitsbonus und des Flexi-Lohns in der Gastronomie,…

All diese Beträge finden Sie in unserer Sozial- und Fiskalliste.

Indexprognose für das PC 200

Im paritätischen Komitee Nr. 200 werden die Löhne einmal jährlich im Monat Januar indexiert. Die Indexierungsregeln im PC 200 sind also nicht an den Durchschnittsindex gekoppelt.

Im Januar 2025 wurden die Löhne im PC 200 um 3,58 % indexiert.

Die Prognose für Januar 2026 beträgt derzeit 2,23 %.

Mehr lesen: 'Indexierungsregeln PC 200'

Indexprognose in anderen Sektoren

Jeder Sektor bestimmt seine eigenen Indexierungsregeln. Einige Sektoren indexieren einmal jährlich zu einem festen Zeitpunkt mit einem variablen Prozentsatz, wie das PC 200. Andere Sektoren indexieren zu einem variablen Zeitpunkt, jedoch mit einem festen Prozentsatz.

Ein Beispiel für das letzte System ist der Chemiesektor. Dies betrifft das PC 116 für Arbeiter und das PC 207 für Angestellte. Dort werden die Löhne im April 2025 um 2 % indexiert.

Die nächste Indexierung wird erst im September 2026 erwartet.

Lesen Sie die Regeln in Ihrem Sektor nach über Paritätische Komitees > Das Gehalt bestimmen > Indexierungsregeln.

Quelle