Sind diese Maßnahmen bereits offiziell ?
Noch nicht. In diesem Artikel untersuchen wir einen Gesetzesentwurf, der von der Bundesregierung vorgelegt wurde. Der vorgelegte Text muss noch mehrere Schritte durchlaufen, insbesondere die Genehmigung durch das Parlament und die Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt. Solange der Gesetzgebungsprozess nicht abgeschlossen ist, können die vorgeschlagenen Maßnahmen noch geändert werden. Daher haben sie derzeit noch keinen rechtlichen Wert. Wir halten Sie über die Entwicklungen der Situation über Lex4You auf dem Laufenden.
Unterhaltsberechtigte Kinder und steuerliche Vorteile
Die steuerliche Berücksichtigung eines Kindes führt beim Elternteil, der es übernimmt, zu einer Reduzierung des Steuervorabzugs.
Um als unterhaltsberechtigt zu gelten, müssen die Kinder jedoch bestimmte Bedingungen erfüllen. Eine dieser Bedingungen ist, dass sie persönlich nicht über einen bestimmten Höchstbetrag an netto Einkünften während des steuerpflichtigen Zeitraums verfügen dürfen (siehe unten).
Der maximal akzeptierte Betrag an netto Einkünften ist zum 1. Januar jedes Jahres indexiert, basierend auf der Entwicklung des Verbraucherpreisindex.
Erfahren Sie mehr : « Was sind die Bedingungen, um steuerlich unterhaltsberechtigt zu sein? »
Erhöhung des Stundenkontingents für studentische Arbeit
Seit dem 1. Januar 2025 wurde das jährliche Stundenkontingent für studentische Arbeit auf 650 Stunden erhöht. Studenten, die viele Stunden studentische Arbeit leisten, laufen jedoch Gefahr, den maximal erlaubten Betrag zu überschreiten und nicht mehr als unterhaltsberechtigt angesehen zu werden. Aus diesem Grund schlägt die Regierung vor:
- Den maximalen Betrag der netto Einkünfte zu erhöhen
- Die Freigrenze für die Einkünfte aus studentischer Arbeit anzuheben
Mehr Informationen : « Studenten können bis zu 650 Stunden pro Jahr arbeiten »
Erhöhung des maximalen Betrags der netto Einkünfte
Für das Einkommensjahr 2025 wurde der maximale Basisbetrag der netto Einkünfte auf 4.100 Euro festgelegt. Darüber hinaus variiert dieser Betrag derzeit je nach Familiensituation des Studenten.
So beträgt der Betrag für unterhaltsberechtigte Kinder eines einzeln veranlagten Steuerpflichtigen 5.930 Euro und kann auf 7.520 Euro steigen, wenn diese Kinder behindert sind.
Die Regierung beabsichtigt, eine größere Gleichbehandlung zwischen den Eltern zu schaffen, unabhängig von ihrem Lebensstil. In diesem Sinne sieht der Gesetzesentwurf vor, diesen Höchstbetrag ab dem 1er Januar 2025 auf 12.000 Euro (Basisbetrag von 5.265 Euro, indexiert für das Steuerjahr 2026) für alle Kinder zu erhöhen, unabhängig von ihrer Familiensituation. Dies stellt eine signifikante Erhöhung dar, da dieser neue Höchstbetrag fast dreimal so hoch ist wie der ursprüngliche Betrag von 4.100 Euro.
Nach dieser Erhöhung und um Verzerrungen im Bereich der Sozialhilfe und Vorteile zu vermeiden, sieht die Regierung vor, dass Personen, die ein Integrationsgehalt (oder ein entsprechendes Integrationsgehalt) beziehen, nicht mehr als unterhaltsberechtigt angesehen werden können.
Konkrete Auswirkungen bedeuten, dass Studenten höhere netto Einkünfte haben können, ohne befürchten zu müssen, nicht mehr steuerlich unterhaltsberechtigt zu sein. Letztere können ihren steuerlichen Vorteil behalten.
Erhöhung der Freigrenze für Einkünfte aus studentischer Arbeit
Die Ermittlung des Netto-Betrags der Einkünfte erfolgt durch die Verminderung des Bruttobetrags, entweder durch tatsächliche Berufskosten (mit Nachweisen) oder durch Pauschalen, die 20 % der Bruttoeinkünfte entsprechen. Bei Einkünften aus Beschäftigung oder Gewinnen beträgt der Mindestabzug 570 Euro (Betrag für das Einkommensjahr 2025).
Darüber hinaus wird für das Gehalt, das ein Student verdient, ein erster Betrag von 1.500 Euro (nicht indexierter Basisbetrag) nicht in die Freigrenze der netto Einkünfte einbezogen.
Mit dem Gesetzesentwurf würde der Betrag der Einkünfte aus studentischer Arbeit, der nicht in die Einkünfte einfließt, verdoppelt. Er würde somit auf 3.000 Euro (nicht indexierter Basisbetrag) ab dem 1er Januar 2025 steigen.
Es handelt sich hierbei um eine Freistellung der netto Einkünfte. Diese gilt daher nur zur Bestimmung, ob der Student unterhaltsberechtigt bleibt, nicht zur Bestimmung, ob er steuerpflichtig ist.
Anders ausgedrückt, ein Betrag von 6.840 Euro (indexierter Betrag für das Steuerjahr 2026) kann nun vom Gesamtbetrag der netto Einkünfte des Studenten abgezogen werden, um zu überprüfen, ob er den Höchstbetrag erreicht hat.
Beispielrechnung
Ein Student erhält eine Vergütung von 12.500 Euro durch seine Beschäftigung (nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge). Er hat keine weiteren Einkünfte.
Vergütung (1) |
12.500 € |
Abzug des Vertrages für studentische Beschäftigung (3.000 € nicht indexiert) (2) |
-6.840 € |
Ergebnis (3) = (1) – (2) |
5.660 € |
Abzug der Pauschalkosten (20 % von (3) mit einem Minimum von 570 € (4) |
- 1.132 € |
Netto Einkünfte = (3) – (4) |
4.528 € |
Wenn der neue Höchstbetrag für 2025 auf 12.000 Euro angehoben wird, kann der Student steuerlich unterhaltsberechtigt bei seinen Eltern bleiben. Im Gegensatz dazu wäre dies im aktuellen System nicht der Fall, da der Höchstbetrag bei 4.100,00 Euro liegt.
Berufseinkünfte, die als Berufskosten gelten
Im aktuellen System können Personen, die Vergütungen erhalten, die für den Steuerpflichtigen als Berufskosten gelten, nicht als unterhaltsberechtigt angesehen werden.
Aus Gründen der Gleichbehandlung möchte die Regierung diese Regel verstärken, indem sie auf Berufseinkünfte im Allgemeinen ausgeweitet wird.
Daher können Kinder, die Berufseinkünfte erzielen, die von ihrem Elternteil (im Rahmen eines Einzelunternehmens) als Berufskosten abgezogen werden können, nicht als unterhaltsberechtigt angesehen werden.
Sie können jedoch steuerlich unterhaltsberechtigt beim Geschäftsführer des Unternehmens sein, das sie beschäftigt. Die Berufseinkünfte sind dann eine Berufskostenlast des Arbeitgebers und nicht des Steuerpflichtigen selbst.
Stipendien für Doktoranden, die in die Einkünfte einfließen
Derzeit sind die Stipendien, die an Doktoranden vergeben werden, von der Definition der Einkünfte ausgeschlossen. Infolgedessen können diese Doktoranden in der Regel unterhaltsberechtigt bei ihren Eltern bleiben.
Der Betrag der netto Einkünfte aus den Stipendien, die sie erhalten, entspricht jedoch dem Betrag, den eine Person erhält, die im Rahmen einer Assistenz an ihrer Doktorarbeit arbeitet. Assistenzkräfte können jedoch grundsätzlich nicht unterhaltsberechtigt bei ihren Eltern sein.
Deshalb sieht der Gesetzesentwurf vor, diese Stipendien für Doktoranden in die netto Einkünfte des unterhaltsberechtigten Kindes einzubeziehen.
Erfahren Sie mehr über die Einkünfte, die in die Definition der Einkünfte einfließen
Inkrafttreten
Diese Änderungen treten grundsätzlich am 1er Januar 2025 (Steuerjahr 2026) in Kraft.
Was tut Securex für Sie ?
Securex Consulting begleitet Arbeitgeber von A bis Z bei der Berechnung des jährlichen Stundenkontingents für studentische Arbeit und der Bewertung der steuerlichen Auswirkungen auf den Vorteil für unterhaltsberechtigte Kinder im Namen der Eltern des studentischen Arbeitnehmers.
Für weitere Informationen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, indem Sie eine E-Mail an folgende Adresse senden: salaryoptimization@securex.be
Quelle
- Verschiedene Pressemitteilungen der Bundesregierung zum Osterabkommen.
- Koalitionsabkommen 2025-2029.pdf
- Gesetzesentwurf-Programm | News.belgium